bookmark_borderNacht-Geheimnis

„Ein jeder nimmt sein Geheimnis mit ins Grab, wie es ihm möglich war, zu leben.“

Hugo von Hofmannsthal

Aber tragen Geheimnisse den Verrat nicht stets stillschweigend im Gepäck?  Kann also – innerhalb des (logischen) Sprachspiels – etwas eindeutig als Geheimnis behauptet werden, wenn es nie gelüftet wurde oder werden kann? Und besteht das Geheimnis vieler Geheimnisse einfach darin, dass da gar nichts ist, hinter dem Schleier des Geheimnisvollen? Für die Religionen genügt es ja auch, einen Gott zu behaupten, um den Gläubigen alles Mögliche dafür abzuverlangen; dass das Geglaubte existiert, scheint für die Wirksamkeit der Glaubens-Gesetze und –Sätze von geringer Wichtigkeit.

Und wenn, um zwei Uhr nachts, über die regennassen Balkonblumenblätter hinweg, auf dem Bürgersteig gegenüber, plötzlich eine heftig schwankende Frau erscheint, auftaucht und zu sehen ist, wie sie ihren spitzähnlichen Hund hinter sich her zerrt, der immer wieder ergebnislos versucht, an Zaun und Baum stehen zu bleiben, bis er, genervt, sich kläffend beklagt, ohne auch damit, abgesehen von einem undeutlichen Fluch der Davoneilenden, der Befriedigung seiner Bedürfnisse näher zu kommen…

So ist dies – vielleicht – kein freundliches Bild und auch keines, das Freude macht. Und wenn das Schöne mit dem, was Freude bereitet, verbunden sein soll: Wie viel Vergessen ist dann nicht nur nötig, sondern notwendig, um (wenigstens) zufrieden leben zu können? Und besteht das Geheimnis des glücklichen oder geglückten Lebens nicht zuletzt darin, sich eine besonders ausgeprägte Fähigkeit anzueignen, vergessen zu können?

Kann es sein, dass die Gedanken (nicht zuletzt) deshalb für frei erklärt wurden, damit wenigstens „im Geiste“ all die kleinen und großen Gemeinheiten oder Grausamkeiten begangen werden „dürfen“, die – ausgeführt – verboten sind, oder gar unter Strafandrohung stehen? 

Was bedeutet es also (für mich), dass ich mich zwar fragen kann, ob (und wie) es mir überhaupt möglich ist, mich zu fragen, ohne selbst darauf eine (mir schlüssige) Antwort geben zu können? Oder kann ich mich – in Wirklichkeit – gar nicht (be-)fragen und gehört diese Rhetorik-Figur zu all dem, Tag für Tag durch alle Kanäle fliegenden, Sprach-Müll des „Nicht Wirklichen / Unglaublichen / Spannenden“ usw. usw.?

Die Sprache der Laute kennt keine Fragen an sich selbst. Sie gilt fraglos. Sie ist fast immer dem Wahren ganz nah.

Ich erkläre also das Unklare und Ungeklärte zu meinen Favoriten beim Spiel mit der Wahrheit.

 

bookmark_borderEigen-Sinn

Wäre es nicht sinnvoll, angesichts besinnungsloser, weltweit und tagtäglich ausgeübter physischer wie psychischer Gewalt und in Anbetracht der dafür in Hülle und Fülle zur Verfügung stehenden „Hilfsmittel“, jedwede Suche nach einem Sinn im Einzelnen, im Ganzen und ein für alle Male aufzugeben?

Führt nicht die einst so wortreich und wortgewaltig verkündete, geforderte und vorhergesagte Negation der Negation (dich, der sich damit anfreunden wollte und konnte) geradewegs in die „Einsamkeit der Wälder“, weil das Ganze, als das totalitäre Unwahre, sich mit allergrößter Macht und Brutalität behauptete?

Und weil es das Gute nicht gibt und schon gar nicht das Böse, lautet also, ihr Pastoren und Politiker und sonstigen Lautsprecher, die schlechte Nachricht: Es gibt keine guten Menschen… und die gute Nachricht: Es gibt keine schlechten Menschen.

Wenigstens versuchen musst du es, wieder und wieder die Regeln zu verletzen, indem du sie an und für sich als fragwürdig anerkennst.

bookmark_borderNacht-Gründe

Jede Einsamkeit zeigt ein Stück des Wegs ins Totenreich – doch was für ein gewaltiges Wort für das Nichts(?)

Nur die Leidenschaft vermag es, der Liebe Leben einzuhauchen. (Rahel Varnhagen)Und immer geht sie daran und dabei zu(m) Grunde, während die Leidenschaft längst nach neuen Opfern Ausschau hält…

Nicht, um zu Grunde, um zum Grund zu gehen, sei der Wahnsinn gepriesen. Wage und lerne also gefälligst, dich deiner Gefühle nie zu schämen, wie sie auch beschaffen sein mögen.

Vergehen vergehen – vom Verirren, Verblühen und Sterben bis hin zur strafbaren Handlung, gar als verharmlosend / beschönigend verwendet für den Kindesmissbrauch, erschließt das Wortfeld, auf welch unterschiedliche Weise „vom Weg abgekommen“ werden kann. Die Sprache als Versprechen erzählt oft ganz von selbst, wo sich die Wahrheit überall verbergen lässt.

bookmark_borderZwischenräume zwischen Räumen

Es ist schwer – jedenfalls auf den zweiten Blick – zu beweisen, dass eine Stunde oder ein Tag vielleicht ganz anders hätte verlaufen können, als tatsächlich geschehen. Was gewesen wäre, wenn… – ist insofern ungültig, und was leichthin zum Schicksal (v)erklärt wird, tautologisch oder Schönfärberei.

Die „heile Welt“, soweit und -fern sie nicht das Unheil selbst darstellt, befördert es, indem sie es verschweigt. Die Fluten der Flüsse, der Meere und Ozeane treffen stets die Falschen, die Bewohner der Hütten, damit später die Palastbewohner an den Spenden-Telefonen ihr Gewissen publikumswirksam reinwaschen können.

Ist die Angst vor dem Unbekannten vielleicht nur die Schwester der Sehnsucht danach und beide Verbündete für eine gute Sache? Muss am Ende (wann immer) nicht eine letzte Frage erlaubt und nötig sein? Etwa: Schon vorbei?

Wenn der Blick und sein Bild mit einem Male klar werden, wenn sich etwas abzeichnet, als Erkenntnis, so verschwindet oft das Erkannte für einen Moment hinter dem Glanz des Erkennens, der es überstrahlt.

bookmark_borderNacht-Gespenster

Ist es möglich, das Undenkbare zu denken? IST, was ich mir vorstelle, oder existiert ES nur als ein (durch mich) mir Vorgestelltes? Und warum gegebenenfalls „nur“? Wann und warum stimmt ES? Genügt es, wenn ich davon als Wahrhaftiges glaube sprechen zu können? Und ja: Wie klingt es überhaupt und wie klingen unsere Stimmen, wenn es stimmt und wie, wenn wir, also du und ich, übereinstimmen?

Rechne ich nur, wenn ich richtig rechne oder rechne ich auch regelgerecht, wenn das Ergebnis ein- und derselben Rechnung jedes Mal ein anderes ist? Hatte Wittgenstein diese (von ihm auf-geworfene) Frage eigentlich beantwortet? Kann es ein sinnvolles Ergebnis oder ein kluger „Rechen-Weg“ sein, innerhalb der ständigen und ständig zunehmenden Berechenbarkeit (egal, ob nur scheinbar oder nicht), unberechenbar zu sein und zu bleiben?

Und wenn Freiheit ohne Gerechtigkeit nicht(s) ist: Mit welchem Recht „darf“ und „durfte“ Letztere dann von denen, die sich jeweils dazu ermächtigt und frei fühlten, „ein-gekürzt“ werden, wenn die für die Rechnung verwendeten Elemente die Wörter einer Sprache bilden und die Sprache als gewordenene, verwandelte und also wandelbare der Prozess selbst ist, in dem einzig und allein Recht gesprochen werden kann, soll oder wird?

Ich weiß nicht. Die Fragen von Bedeutung bleiben unbeantwortet oder unbeantwortbar. Und ständig kommen ungeahnte oder bereits gestellte, jedoch vergessene oder verborgene, oft versteckte dazu. Ist es also sinnvoll, unbeantwortbare Fragen zu stellen? Wie oder gar woher weiß ich, ob eine Frage unbeantwortbar ist oder nicht? Ist diese Frage – wenigstens innerhalb des Frage- und Antwortspiels – beantwortbar? Und warum führen die Zen- und andere Zirkel (etwa bei Douglas R. Hochstadters „Gödel Escher Bach“) am Ende zu nichts oder zum Nichts? Genügt es, „ETWAS“ als Nichts zu bezeichnen, damit es sei oder „nur“ existiere? Ich weiß es nicht.

Also weiter und kein Gedicht, nirgends! Nur das Ungewisse, Unbestimmbare und Geheimnisvolle als fortwährender Fluchtpunkt?

Fragwürdig? – Die Würde des Fragens, befreit vom Zwang der lichten Tage und immer noch sichtbar genug in tiefster Dunkelheit jeglicher Nacht.