bookmark_borderNacht und Tag

Welt-Bilder und Menschenworte (statt Gendersternchen-Alibi)

Bild 1:

„Wenn Fichtes Werke Frau Fichte geschrieben hätte, wären sie schlechter?“

(Rahel Varnhagen von Ense)

Bild 2:

„Für etwas, das immer da war, gibt’s keine Zeit.“

(Rahel Varnhagen anno 1821 / Albert Einstein / Steven Hawking)

☆*: .。. o(≧▽≦)o .。.:*☆

Bild 3:

Dass die Weisen aller Zeiten – ganz ohne Sternchen – seit jeher einander zuwinken, gehörte zum  Welt-Bild J.W. v. Goethes, Rahels Zeitgenosse. Sie schätzten und erkannten einander: Freunde, Gleichgesinnte! (Goethe)

 

Schwarz-Weiß

Spiegelglatte Schneewiesen im Stadtteil-Park. Menschen in der Nachmittagssonne. Jubelndes Rodelkinder-Geschrei, krachende Plastikschlitten-Ersatz-Gleitgerätschaften.  Des Himmels sonnenlichternde Wolkenwirtschaft wärmt und beschönigt – als sei es ihr Zweck, besonders heute und seit jeher?

An den drei Tischtennisplatten, neben der Kleinkinder-Rodelbahn, fliegen die Bälle wie eh und je, trotz einiger Minusgrade und rutschigem Geläuf. Auch ein  Schneemann mit grüner Mütze auf dem unbespielten Nachbarsportgerät guckt zu. Wintersport, der nirgends vorkommt in den täglichen Berichterstattungen. Aber nicht unwahrscheinlich ist dennoch, dass irgendwann dann doch eine Lokalreporterin von der Sache Wind bekommt, sich neben einer Kamera, oder mit einem Smartphone bewaffnet, aufbaut, um wieder mal „spannende“ Fragen zu stellen. Denn der elegante Spieler mit der durchgehend weißen Kleidung und der gelockten Kraushaar-Frisur, heißt Rainer Langhans – guter Spieler, reich an Gedanken und Mitteilungen, Weggefährte mitunter des schreibenden Parkgehers.

Der tägliche Weg, der gegangen sein muss, führt weiter durch die Parkgegenden und, in sanften Serpentinen, hinauf zum Schuttberg, darunter einst Münchner Kriegstrümmer begraben wurden.

Erkennbare und stille Blicke der Vorübergehenden des Tages, Berggesichter in weiter Ferne hinter der Stadt, am südlichen Horizont, heute Nachmittag. Hinunter zu den, von anfangs vier, fünf kleinen, im Lauf der Zeit auf fast einhundert angewachsenen Stein-Türmchen bei der Mauer, neben dem Rückweg, auf halber Höhe, die tägliches Nachschauen bzw. Wiederaufbau-Maßnahmen erwarten, auch im Schnee, immer. Bilder der Welt.

„Nur der Tag ist mir versüßt, an dem ich durch oder für meine Gedanken etwas Neues erfahre.“

(Rahel Varnhagen)

 

bookmark_borderNachtlicht

Das Gewicht der Worte

Der Worte Gewicht – kinderleicht, schwerelos

für die schweigend Lauschenden –

Winter-Stillen, augenblicksverbunden

wach, weit und weiter nachgelebt

auf Säulen der Vergang’nen.

Wie herzzerreißend wenig Zeit und Raum

für das Gewicht der Worte, Tag für Tag!

(Vom Wahren soll hier nicht die Rede sein…)

bookmark_borderGute Nacht

Sehr gern

Bis zur Halbzeit war es nicht wirklich spannend.

Es ist wirklich unglaublich, nach der Pause war’s definitiv ein völlig anderes Spiel.

Wir freuen uns auf die wunderbare…

Meinem nächsten Gast ist ein unglaublich spannendes Buch über seine Zeit als Bäcker auf Zeit gelungen.

Bitte begrüßen Sie mit mir die unvergleichliche und derzeit eine der erfolgreichsten und nachgefragtesten deutschen Moderatorinnen…

Schön, dass Sie da sind. – Sehr gern!

Die Flanken waren meistens nicht wirklich gefährlich.

Ein definitiv unglaubliches, unfassbares  Spiel.

Was hat das mit Ihnen gemacht, diese Erfahrung in dieser unglaublichen Tiefe?

Von einer Verbesserung der Situation kann nicht wirklich gesprochen werden.

Ich muss sagen, das hat mich dann doch sehr angefasst.

Bitte begrüßen Sie die unfassbare, wunder-, wunderbare…

Besuchen Sie uns auch sehr gern auf unserer Homepage.

Auf ihn habe ich mich heute besonders gefreut. Bitte, begrüßen Sie mit mir…

Und ja: das ist hier alles angenehm unaufgeregt, irgendwie entspannt.

Ich freu‘ mich auf Sie.

Schön, dass Sie dabei sind.

Wir sind gleich wieder für Sie da.

Ah ja! Das klingt aber sehr spannend.

Was ich Sie eigentlich schon immer mal fragen möchte…

Noch eine letzte Frage, mit der Bitte um eine kurze Antwort.

Danke für Ihre Einschätzungen.

Sehr gern.

bookmark_borderIn die Nacht hinein

Wer in den Tag hinein lebt, hört und sieht auch in ihn hinein und gelangt, fast zwangsläufig, irgendwann einmal zu einem Punkt, von dem aus er mühelos über den Tag hinausgehen kann.

Objektiv

Nur ich selbst kann von mir sagen, dass es mir objektiv ganz gut geht. Ein Anderer kann auch sagen, dass es mir objektiv ganz gut gehe, aber dies sagt und bedeutet nichts für den Wahrheitsgehalt seiner Aussage.

Einfach

Am besten ist es (fast immer), zu sehen und zu schauen, was da ist und zu lesen, was da steht und zu hören, was ins Ohr vordringt. So einfach diese Erfahrung klingt, so schwer ist sie zu machen und dann auch noch zu beherzigen. Etwas beherzigen – das gefällt mir, das will ich versuchen.

Mir gefällt es jetzt. Jetzt ist es gut.

„Wenn Du etwas über einen anderen Menschen erfährst, dann erfährst Du auch etwas über Dich selbst.“

(Robert Redford in dem Film: „Die Akte Grant“  (Regie: Robert Redford, 2012)

Gib dich zu erkennen, damit ich dich sehen kann; gib dich zu erkennen, damit du dich selbst besser siehst.

Ausgerechnet die Tauben(!) wurden auserwählt, die Botschaften zu überbringen. Aber es schien ja – irgendwann einmal – zu funktionieren. Manchmal wünschte ich das auch heute herbei.

bookmark_borderNacht-Schreien – Berlin im Herbst 1961

Das etwas künstliche, wie absichtsvoll hergestellt wirkende Schreien eines Kindes im Fernsehfilm erinnerte mich urplötzlich daran, wie wir uns – meine „erste große Liebe“ und ich, beide damals gerade mal 15 – unter die Yorck-Brücken der Berliner S-Bahn stellten, um beim Herannahen der Züge, die, so erscheint es mir jetzt, im Minutentakt heranrauschten, gegen die kreischenden Fahrgeräusche anzuschreien; und wie wir, Bahn für Bahn uns steigernd, mit dem quietschenden Rattern und Heulen über unseren Köpfen wetteiferten.
Ich glaube oder bin mir sogar sicher, dass es dafür auch ein bedeutungsvolles Vor-Bild gab, natürlich aus irgendeinem französischen oder italienischen Film? Wussten wir davon oder mussten wir auf alle Fälle tun, was wir taten?
Die Hauptfiguren in Peter Handke Stück: „Das Spiel vom Fragen oder die Reise zum sonoren Land“ sind der Mauerschauer und der Spielverderber. „Schaut doch, wie schön!“ lauten die ersten Worte des Mauerschauers. Mauerschauer wurden wir damals „irgendwie“ auch – und wurden Lesende.

Nebensachen I:

„Im Mittelalter haben die Prinzessinnen auf die Straße gekackt.“ – Tatjana (12) bei Kaffee und Kuchen, anlässlich des 97. Geburtstags ihrer Uroma in W.

Nebensachen II:

Die Zerrissenheit unserer Städte trägt u.a. auch dazu bei, vergessen zu lassen, was das Zusammengehörige der Menschen bedeutet und worin es bestehen könnte.