| 1946 – 1958 : | Geboren, aufgewachsen und Schulbesuch in Berlin (DDR) |
| 1958 – 1963 : | Gymnasium in West-Berlin |
| 1963 – 1968 : | Diverse Jobs in Hamburg |
| 1966 : | Geburt meines Sohnes, Oliver |
| 1968 – 1972 : | Abendgymnasium und Abitur in München, diverse Jobs |
| 1972 – 1978 : | Studium (Germanistik, Politik und Geschichte) in München |
| Seit 1979 : | „Fester Freier Mitarbeiter“ beim Bayerischen Fernsehen Redaktionen: Jugend und Familie / Erziehung und Ausbildung / Geschichte und Gesellschaft |
| 1980 – 1987 : | Ca. 25 Dokumentarfilme, gemeinsam mit Jürgen Wesche, für die ARD / u.a.: |
| „Umweltgeschichten für Kinder“, „Dahinter geschaut“ | |
| (jeweils sechs Folgen à 30 Min.), | |
| „Circusleute“ (acht Folgen à 30 Min.), | |
| „Unterwegs mit BAP“ (ARD 1983, 90 Min.), | |
| „BAP in der DDR“ (ARD 1984, 45 Min.) | |
| 1980 – 1984 : | „Ich habe immer alles allein gemacht“ – über einen Höhlenbewohner an der Isar (BR 1981, 30 Min.) |
| „Von alleene kommt hier nischt…“ – über den Weg eines DDR- Flüchtlings im Westen (ARD 1984, 45 Min.) | |
| (Langzeitdokumentationen, gemeinsam mit Wolfgang Ettlich) | |
| 1985 : | Produktionsleitung in München und im Niger für: |
| „Lillingo – Geschichten aus einem afrikanischen Dorf“ | |
| (ARD 1984/85, sieben Folgen à 30 Min.) | |
| 1988 – 1990 : | Fünf Dokumentarfilme: |
| „Roswitha und der Silberne Mond“ | |
| „Bettina – immer wieder musst du ganz zurück“ | |
| „Simone, Petticoat, Berlin“ | |
| (ARD-Reihe „Allerhand Leute“, jeweils 30 Min.) „Arrivederci Rimini“ |
|
| „Karin Baal und die Halbstarken“ | |
| (ARD-Reihe „Gestern und Heute“, jeweils 30 Min.) | |
| 1991 : | „In der Traumstadt ist (k)ein Lächeln stehn geblieben“ – Begegnungen in Schwabing I – III, gemeinsam mit Jürgen Wesche (ARD 1991, 90 Min.) |
| 1992 : | Drei Dokumentarfilme über das Spiel mit dem Glück: „Die Glücksritter der Adelskammer“ |
| „Auf Trab“ | |
| „Bitte, das Spiel zu machen“ | |
| (ARD 1992, jeweils 30 Min.) | |
| 1993 – 1994 : | „Kinderporträts“ und „Kunststücke“ für die BR-Kindersendung „Floris Zapp Zarapp“ (ARD 1993/94, 13 x 6 Min.) |
| 1994 – 2003 : | Ca. 60 Magazinbeiträge für „Einundzwanzigzwanzig“ / später „Familienzeit“ zu diversen Themen: Partnerschaft, Ängste, Kindererziehung, Sexualität, Umwelt, Jugend, Schule… |
| (BFS 1994 – 2004) | |
| sowie: „Klassenzimmer Natur“ – „Schülerzeitungen“ | |
| (BFS 1997, jeweils 15 Min.) | |
| „Der Sterngucker“ – „Origami“ | |
| (BFS 1997, jeweils 15 Min.) | |
| 1999 – 2000 : | 10 Magazinbeiträge für das Jugendmagazin „mail & more“ über Schulprojekte, erste Liebe, Gewaltprävention usw.. (BFS 1999 – 2000) |
| 2001 – 2002 : | Buch und Regie sowie (Mit)-Entwicklung einer neuen Kindersendung für den BR – Serientitel: „ach so!“ |
| 2002 – 2010 : | Konzeption, Gesamtgestaltung, Regie und Filmbeiträge für die neue BR-Sendereihe „Elternsprechstunde“ |
| 2003 – 2011 : | Regie, Filmbeiträge und (Mit-)Entwicklung der BR-Sendereihe „laVita“
„laVita“-Reportagen, u.a.: „Schwebheim – der mainfränkische Apothekergarten“ – „Camping im Chiemgau“ – „Das Schwabinger Gefühl“ – „Auf der Suche nach der Niederbayerischen Seele“… Regie für: „Rösch und Fröhlich“ – 60 Glossen als Zuspieler für die Sendereihe „laVita“ Buch / Darsteller: Luise Kinseher + Christian Lex |
| Und sonst? | |
| 1978 – 2003: |
Gründung des 1. Münchner Kinderkinos, „KIKO – Schwabinger Kinderkino“, (1978 – 2003) sowie Leitung des „Theaters bei Heppel & Ettlich“ (1985 – 2001). |
| 1998 : | „Ehrenpreis des Schwabinger Kunstpreises“ |
| 2001 : | „Notizen zur Nacht“ oder „Die Zeit der kurzen Gedichte“ |
| Prosaband mit Gedichten, München 2001 | |
| erschienen im Selbstverlag „Buchstabenwelt“ |